Supervision

Supervision

Ein bewährter Ansatz, um effektiv mit all diesen Herausforderungen umzugehen.

Egal, ob für Teams, Führungskräfte oder Einzelpersonen, Supervision schafft einen Raum, für Reflexion, Dialog und Entwicklung. Offene Konflikte, unzufriedene Mitarbeiter, ein schlechtes Arbeitsklima und ein abfallendes Leistungsniveau sind nur einige der möglichen Einsatzfelder.

Stress durch zu viele Führungsaufgaben, das führen zu großer Teams oder neue und zusätzliche Aufgabenfelder, Konflikte im Team oder mit Führungskräften, zusätzliche Belastungen durch Dritte, äußere Einflüsse sowie personelle und strukturelle Veränderungsprozesse. Führen zu einer enormen emotionalen Belastung für Führungskräfte und Teams, bis hin zur Überforderung des Einzelnen.

Die Folge sind offene Konflikte, unzufriedene oder sogar kranke Mitarbeiter/innen, ein schlechtes Arbeitsklima, ein abfallendes Leistungsniveau, oft keine oder wenig Produktivität,  keine bis stockende oder schon aggressive Kommunikation im täglichen Umgang.

Eine sehr effektive und bewährte Lösung bietet die Begleitung durch Supervision.

Was das genau ist Supervision und welchen Nutzen bringt Supervision, für Teams, Führungskräfte oder Einzelne Mitarbeiter.

WANN IST WELCHE Art der Supervision Wichtig oder die Richtige.

Je nach Sachlage und angestrebtem Ziel, kommen verschiedene Supervisionsformen Individuell zum Einsatz. Auch eine Mischung ist für Führungskräfte, Teams und Organisationen oft Sinnvoll um eine gute Lösung für die Problematiken zu schaffen.

Wann ist welche Form der Supervision sinnvoll?

Je nach Sachlage und angestrebtem Ziel kommen verschiedene Supervisionsformen zum Einsatz.

Hier ein kurzer Überblick:

Einzelsupervision

dies ist die intensivste Form einer Supervision und ermöglicht ein besonders offenes und vertrauliches Gespräch. Es können mitunter auch persönliche Themen besprochen werden, die in einer Team-Supervision nicht zur Sprache kommen würden.

Besonders geeignet ist die Einzelsupervision für Führungskräfte, wenn gewisse Themen nicht im Kreis der Mitarbeiter besprochen werden sollen.

  • Erweiterung der eigenen Wahrnehmung
  • Selbstreflexion
  • eigene berufliche Rolle definieren
  • persönliche Weiterentwicklung
  • Reflexion von Erlebnissen mit Mitarbeitern oder Kunden.

Gruppensupervision

ist, für Menschen, diese in psychosozialen Arbeitsfeldern arbeiten oder beratend oder therapeutisch oder im Coaching tätig sind gedacht. Die Arbeit in der offen Gruppensupervision bietet Dir die Möglichkeit, kontinuierlich an beruflichen Anliegen und Problemstellungen zu arbeiten und eigene Themen mit Klienten zu Supervidieren.

Ausbildung, Weiterbildung: jemandem professionelle Rückmeldung geben zu seinem Verhalten, in der Interaktion mit anderen, besonders in Konfliktsituationen.(laut wikipedia)

Themenfeld der Gruppensupervision werden durch die Gruppe individuell bestimmt.
Inhalte werden durch Gruppenarbeit, Feedback und unterschiedlichen prozessbezogenen Methoden erweitert.

Gruppensupervision biete ich als Flex- Online – Gruppe Monatlich

Oder als geschlossene Jahresgruppe -.  Start 2 mal pro Jahr

Termin Anfrage zur möglichen TEILNAHME bitte über Kontaktformular ERFARGEN.

Gruppen-Suppression

Zielgruppen Menschen die mit Menschen arbeiten Trainer, Coaches, Berater, Führungskräfte, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagogen/innen, Supervisor/innen, Pädagogische Fachkräfte, Heilerzieher

Themen: Einen Fall bearbeiten oder an einem fachlichen Austausch interessiert sind.

  • Ich hätte gern eine Resonanz zu meinem fachlichen Vorgehen
  • Ich weiß in einem Coaching/ Fall / Beratung  nicht mehr weiter
  • Ich stecke in einer Auftragsklärung fest
  • Mir fehlt die Distanz zum Thema des Klienten
  • Wie geht es weiter mit meiner Arbeit, als Führungskraft / Fachkraft/Supervisorin…
  • Ich komme mit den zu begleitenden Menschen nicht zurecht
  • Im Team mit den Kollegen fühle ich mich nicht genug gefördert
  • Uvm…..

Anmeldung über E-Mail oder Kontaktformular

Teamsupervision

diese Form der Supervision wird im beruflichen Bereich am häufigsten genutzt. Sie bietet sich sowohl für neue oder neu zusammengesetzte Teams an, als auch für bestehende Teams.

  • Lösung von Konflikten untereinander
  • Verbesserung der Arbeitsatmosphäre sowie der Arbeitszufriedenheit
  • Verbesserung der Arbeitsleistung
  • Definition von Strukturen, Regeln, Abläufen etc.
  • Verbesserung der Kommunikation und Kooperation der anderen Teams

Sobald die zu besprechenden Themen unternehmerische Fragen betreffen, ist eine Beteiligung anderer Organisationen (Organisationssupervision) oder Führungskräfte möglich.

Führungssupervision

von dieser Form spricht man, wenn sich Führungskräfte an der Teamsupervision beteiligen. Dies kann insbesondere notwendig sein, wenn es um Fragen / Konflikte / Veränderungen im unternehmerischen Kontext geht. Aber auch bei Konflikten zwischen den einzelnen Hierarchie-Ebenen ist eine Führungssupervision hilfreich.

  • Verbesserung der Kommunikation und Kooperation
  • Optimierung von Arbeitsabläufen
  • besseres Verständnis füreinander
  • Festlegung neuer Strukturen

Fallsupervision

diese Form kommt häufig im Berufsfeld von Berater, Psychologen oder im sozialen Bereich zum Einsatz und findet in der Regel als Teamsupervision statt. Auch Führungskräfte untereinander können die Fallsupervision sehr gut nutzen. Es werden konkrete Fälle aus dem beruflichen Alltag besprochen.

  • Erfahrungsaustausch sowie Austausch von neuen Ideen
  • Ansätzen, etc.
  • Erweiterung der Sichtweise, Befreiung von Belastungen („drüber reden“, um belastende Themen nicht mit nach Hause zu nehmen)

Welche Bedeutung hat die Supervision in der Praxis?

In Zeiten stetig steigender Arbeitsanforderungen und wachsender psychischer Belastungen kommt der Supervision eine immer größere Bedeutung zu. Immer mehr Unternehmen erkennen, wie wichtig die Gesunderhaltung am Arbeitsplatz ist.

Die Supervision fördert die Gesundheit der Mitarbeiter/innen, indem es ihnen die Möglichkeit gibt, über Probleme am Arbeitsplatz zu reden und diese zu lösen. So werden insbesondere psychische Belastungen gemindert und Probleme nicht mit nach Hause genommen.

Dies wird auch vor dem Hintergrund der verstärkt genutzten Möglichkeit des Home-Office immer wichtiger. Hierbei drohen sich berufliche Konflikte, Probleme und Belastungen noch intensiver ins familiäre Umfeld zu übertragen. Zusätzlich wird der Austausch unter Kollegen/innen sowie zwischen Mitarbeitern/innen und Führungskräften eingeschränkt oder findet nur noch online statt, was wesentlich schneller zu Missverständnissen und Kommunikationsdefiziten führen kann.

Das alles kann zu enormen Spannungen führen und die Arbeitsleistung sowie -zufriedenheit extrem beeinträchtigen. Bei einem erhöhten Anteil an Home-Office kommt der Supervision daher eine besonders große Bedeutung zu!

DerAblauf einer Supervision

Bei der Supervision handelt es sich um keine starre Technik, bei der nach festgelegtem „Schema F“ vorgegangen wird. Vielmehr lebt diese Form der Begleitung von Spontanität und Flexibilität und der Gruppendynamik. Daher richtet sich der Ablauf individuell und interaktiv nach der jeweiligen Situation sowie den beteiligten Personen.

Grundsätzlich lässt sich jedoch eine grobe Reihenfolge festlegen:

1

Überblick verschaffen:

Worum geht es, wer nimmt an der Supervision teil und welche Schwierigkeiten bestehen? Welche Supervisions-Methode ist die passende?​

2

Ziel definieren:

Was soll die Supervision bewirken? Was braucht das Team, der Einzelne, aber auch das Unternehmen?

3

Bearbeitung des Themas:

Mit Hilfe von Gesprächen, Rollenspielen, systemischen Aufstellungen etc. werden nun – durch Begleitung eines professionellen Supervisors – die entsprechenden Themen bearbeitet.

4

Reflexion und Auswertung:

Am Ende erfolgt eine Zusammenfassung, Auswertung und Reflexion hinsichtlich der Frage, ob die gesteckten Ziele erreicht wurden und welche neuen Sichtweisen sowie Lösungsmöglichkeiten den Teilnehmern nun zur Verfügung stehen

Was bedeutet „Supervision“?

Der Begriff selbst kommt aus dem Lateinischen und bedeutet zu Deutsch so viel wie „Sicht von oben“ oder „Sicht von außen“.

Das verdeutlicht in erster Linie die Rolle des Supervisors: Als neutrale Person betrachtet er die Situation aus der Metaebene – also quasi aus der Vogelperspektive – und gewinnt so einen viel besseren Überblick als die beteiligten Personen selbst. Dies nutzt er wiederum, um den Teilnehmern der Supervisionsbegleitung ebenfalls eine neue, erweiterte Sichtweise zu ermöglichen.

Supervisionbegleitung Supervision Supervisor Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg, Bad Cannstatt ,Esslingen Supervision Rems Murr Kreis, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Neckar Kreis, Baden Württemberg

Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es?

Supervisionbegleitung Supervision Supervisor Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg, Bad Cannstatt ,Esslingen Supervision Rems Murr Kreis, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Neckar Kreis, Baden Württemberg

Die Einsatzmöglichkeiten für Supervision sind vielfältig und grundsätzlich sehr praxisorientiert.

Ich empfehle übrigens, eine Supervisionsbegleitung regelmäßig und präventiv zu nutzen und nicht erst, wenn es bereits zu Konflikten oder anderen Problemen gekommen ist. So lässt sich so manche Krise schon im Vorfeld vermeiden!

Die häufigsten praktischen Anwendungsmöglichkeiten sind:

Aufgrund dieser sehr unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten ergibt sich, dass die Supervision als Einzel-, Team- oder Gruppen-Supervision stattfinden kann. Ebenfalls gibt es die Möglichkeit der Fall-Supervision, die vor allem bei Kundenverkehr und im sozialen Bereich zum Einsatz kommt.

Supervision – Was ist das eigentlich?

Wenn es im beruflichen Kontext zu Spannungen, Konflikten oder anderen Belastungen kommt, ist es selten zielführend, das Problem mit einzelnen Mitarbeitern/innen lösen zu wollen. Denn die Ursachen liegen häufig nicht in der Einzelperson selbst, sondern in den Beziehungen untereinander, in einer schlechten oder fehlenden Kommunikation oder in einer begrenzten Sicht auf die Gesamtsituation.

Dabei ist es egal, um welche Konstellation es sich handelt. Ob die Schwierigkeiten innerhalb des Teams bestehen oder zwischen Mitarbeiter/innen und Führungskräften bzw. anderen Abteilungen oder den Unternehmensinteressen generell … oder ob die Belastungen durch die Arbeit mit Kunden/Klienten/Patienten entstehen, spielt keine Rolle.

Die Supervision bietet in allen Fällen eine hervorragende Unterstützung, Konflikte zu lösen und Spannungen abzubauen.

Per Definition ist Supervision eine spezielle Form der Beratung, wobei der Supervisor keine Beratung im herkömmlichen Sinn durchführt, sondern eher als Moderator fungiert. Er fördert die Kommunikation der Teilnehmer; hilft ihnen, die Gesamtsituation zu reflektieren und besser zu verstehen; neue Perspektiven wahrzunehmen sowie eigene Lösungen und Handlungsmöglichkeiten zu finden.

Supervisionbegleitung Supervision Supervisor Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg, Bad Cannstatt ,Esslingen Supervision Rems Murr Kreis, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Neckar Kreis, Baden Württemberg

Die Supervision in der Krise - Nutzen und Vorteile

Supervisionbegleitung Supervision Supervisor Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg, Bad Cannstatt ,Esslingen Supervision Rems Murr Kreis, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Neckar Kreis, Baden Württemberg

Wir kennen das selbst: Je belastender eine Situation ist, desto schwerer fällt uns das rationale Denken. Man sieht sprichwörtlich „den Wald vor lauter Bäumen nicht“. Um dann die nötigen Lösungen zu finden, ist man oft viel zu sehr (emotional) involviert.

Hinzu kommt, dass es besonders in Krisenzeiten neue Lösungen braucht. Eingefahrene Strukturen müssen verlassen werden, denn all das, was in die Krise geführt hat, muss offensichtlich auf den Prüfstand. Hier braucht es neue Perspektiven, neue Lösungsansätze und einen klaren Blick auf das große Ganze.

Somit kann eine Supervision in Krisenzeiten ganz besonders hilfreich sein. Mehr noch als im normalen Arbeitsalltag lohnt in Krisen der neutrale Blick von außen und die Begleitung durch einen professionellen Supervisor.

Was sind die Ziele der Supervision?

Je nachdem, in welchem Kontext die Supervision genutzt wird, variieren die Ziele ein wenig. Daher ist es wichtig, das jeweils angestrebte Ergebnis der Supervisions-Begleitung im Vorfeld klar zu definieren.

Grundsätzlich werden die folgenden Ziele angestrebt:

Supervisionbegleitung Supervision Supervisor Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg, Bad Cannstatt ,Esslingen Supervision Rems Murr Kreis, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Neckar Kreis, Baden Württemberg

Die Hauptziele der Supervision liegen also in erster Linie im Verständnis füreinander, in einer Verbesserung des Umgangs mit Konflikten oder Belastungen und im Finden eigener Lösungen und Handlungsmöglichkeiten.

Es geht nicht darum, zu bewerten, anzuklagen, anderen Schuld zuzuweisen, sich zu rechtfertigen, zu jammern oder persönliche (private) Probleme zu besprechen. Die Aufgabe des Supervisors besteht daher u.a. auch darin, eine derartige Kommunikation zu unterbinden und rechtzeitig einzugreifen, wenn sich die Gespräche in eine solche Richtung bewegen.

Gibt es einen Unterschied zwischen Coaching und Supervision?

Die Supervision ähnelt in vielen Punkten einem Coaching, auch kommen ähnliche Methoden (wie beispielsweise das systemische Aufstellen) zum Einsatz. Ebenso gibt ein Supervisor – genauso wie ein Coach – keine Lösungen und Handlungsanweisungen vor, sondern lässt diese von den Beteiligten selbst finden.

Der Unterschied besteht vor allem darin, dass der Supervisor nicht direkt mit dem/den Klienten arbeitet, sondern lediglich begleitet und die Kommunikation der Teilnehmer untereinander gezielt fördert. Auch geht es bei der Supervision nicht vorrangig um die persönlichen Probleme des Einzelnen, sondern um die Konflikte bzw. Belastungen, die durch das Miteinander auftreten.

Die Rolle des Supervisors

Aus den vorangegangenen Informationen sollte deutlich werden, dass eine Supervision besondere Anforderungen an den Supervisor stellt, was eine professionelle Ausbildung sowie langjährige Erfahrung erfordert. Auch sollte der Supervisor niemals aus „den eigenen Reihen“ kommen, da ein neutraler und unabhängiger Blick von außen dann nicht mehr gegeben ist.

Ein Supervisor …

Supervisionbegleitung Supervision Supervisor Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg, Bad Cannstatt ,Esslingen Supervision Rems Murr Kreis, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Neckar Kreis, Baden Württemberg

Professionelle Supervisoren verfügen über langjährige Erfahrungen, sind bestens qualifiziert, bilden sich regelmäßig weiter und nehmen selbst an Supervisionen teil.

Fazit: Mehr Klarheit durch Supervision

Eine Begleitung durch Supervisionen schafft Klarheit! Sie lernen sowohl sich selbst als auch ihre Kollegen/innen, Führungskräfte, Kunden/Klienten usw. besser kennen, bekommen einen klareren Blick auf die Gesamtsituation und sind so in der Lage, effektivere Lösungsmöglichkeiten zu finden oder belastende Situationen leichter zu verarbeiten.

Supervisionbegleitung Supervision Supervisor Stuttgart, Fellbach, Ludwigsburg, Bad Cannstatt ,Esslingen Supervision Rems Murr Kreis, Waiblingen, Winnenden, Schorndorf, Schwäbisch Gmünd, Neckar Kreis, Baden Württemberg

FAQ

  • Gruppensetting Supervision ca. 2 bis 3 Zeitstunden.
  • Einzelsetting  Sitzungen 1 bis 2 Stunden.
  • Der gesamte Supervisionsprozess umfasst mindestens 10 Einheiten.
  • Der Großteil unserer Klienten verlängert die Zusammenarbeit um weitere 10 Einheiten.
  • Oder bucht ein Jahres Kontingent an Superrevision für die Teams
  • Hierfür bieten wir ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch an.
  • Gerne bei ihnen on Ihren Team oder Schulungsräumen oder Externe Räumen um diese wir uns gerne kümmern
  • Wir freuen uns auf Sie, auch eine hybride oder reine Online-Lösung könne wir für sie individuell erarbeiten.
  • Entwicklung und Wahrung eines gesunden Sicherheitsabstandes zu Themen, Aufgaben und Menschen
  • Adäquates Artikulieren und Erfüllen von Anliegen (z. B. Anerkennung, Achtung)
  • Einforderung klarer, umsetzbarer Aufträge
  • Differenzierung zwischen den lebensnotwendigen und mit falschem Blaulicht versehenen Aufträgen und Aufgaben
  • Stärkung des Selbstschutzes
  • Gruppensetting Supervision ca. 2 bis 3 Zeitstunden.
  • Einzelsetting  Sitzungen 1 bis 2 Stunden.
  • Der gesamte Supervisionsprozess umfasst mindestens 10 Einheiten.
  • Der Großteil unserer Klienten verlängert die Zusammenarbeit um weitere 10 Einheiten.
  • Oder bucht ein Jahres Kontingent an Superrevision für die Teams
  • Hierfür bieten wir ein unverbindliches und kostenfreies Erstgespräch an.
  • Gerne bei ihnen on Ihren Team oder Schulungsräumen oder Externe Räumen um diese wir uns gerne kümmern
  • Wir freuen uns auf Sie, auch eine hybride oder reine Online-Lösung könne wir für sie individuell erarbeiten.